Bei einem Fleischwolf Vergleich werden die unterschiedlichsten Kriterien verglichen. Fleischwölfe können nicht nur zum Zerkleinern von Fleisch und Fisch verwendet werden, sondern auch zum Entsaften, Wursten, Plätzchen- und Nudeln machen. Es wird zwischen mechanischen und elektrischen Fleischwölfen unterschieden, die mit verschiedenen Vorsätzen im Handel angeboten werden. Verschiedene Fleischwolf Tests die man im Internet findet können auch sehr hilfreich bei der Suche nach dem
richtigen Gerät sein.
Inhaltsverzeichnis
Wer in seinem Haushalt gerne kocht und backt, kommt eigentlich nicht um die Anschaffung von einem Fleischwolf herum. Besonders dann nicht, wenn großer Wert auf qualitativ hochwertige Lebensmittel gelegt wird. Wer sein Fleisch, seinen Fisch oder Tofu für die gewünschten Zubereitungen selber zerkleinern kann, kennt nicht nur die Qualität der Lebensmittel, sondern auch die Frische. Aufgrund der Zerkleinerung wird die Oberfläche des Lebensmittels enorm vergrößert. Bakterien bekommen eine größere Angriffsfläche, daher verdirbt zum Beispiel Hackfleisch wesentlich schneller als ein Steak. Früher gab es fast in jedem Haushalt manuelle Fleischwölfe, die vielfach eingesetzt wurden. Zur Erntezeit zum Entsaften von Beeren und zur Schlachtzeit zur Wurstherstellung. Manuelle Fleischwölfe dürfen bei einem Vergleich nicht fehlen, da sie für Haushalte mit geringerem Bedarf bestens geeignet sind.
Die zu zerkleinernden Lebensmittel werden in einen Trichter gegeben und mit einem Stopfer auf eine Förderschnecke gedrückt, die entweder manuell oder elektrisch betrieben wird. Diese Förderschnecke transportiert die eingefüllten Lebensmittel zum Ausgang des Schneckenkolbens, an dem ein Schneidrädchen und ein Lochblech angebracht ist. Der Druck der Förderschnecke drückt die eingefüllten Lebensmittel an das rotierende Schneidrädchen, das diese dann zerkleinert. Einmal zerkleinert, werden die Lebensmittel durch die Lochscheibe, die nach dem Schneiderädchen montiert ist, nach außen gedrückt und kommen vorne aus dem Schneckenkolben als feine Masse wieder hinaus.
Im Prinzip ist die Funktion bei Fleischwölfen immer gleich. Jedes Modell verfügt über eine Schneckenwalze und einen Antrieb. Dieser kann manuell mit Kurbel, oder elektrisch auf Knopfdruck, bedient werden. Die deutlich spürbaren Unterschiede liegen in folgenden Bereichen:
Wer sich einen Fleischwolf kaufen möchte, sollte daher genau darüber nachdenken, was für Arbeiten und Zubereitungen mit dem Gerät durchgeführt werden sollen. Ist der Bedarf erst einmal geklärt, kann ein Vergleich schnell weiterhelfen, das passende Gerät zu finden. Um einen Fleischwolf Test bei Youtube anzuschauen: Hier klicken.
In der Gastronomie oder in großen Haushalten, bei denen häufig gekocht und viel selber gemacht wird, wird ein Fleischwolf häufig verwendet. Die Mengen an Lebensmitteln (Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, Teig, Tofu usw.), die zerkleinert oder bearbeitet werden müssen, ist in der Regel groß. Die Arbeit mit manuellen Fleischwölfen ist dann recht mühsam. Bei elektrischen Fleischwölfen ist die Arbeit leicht, schnell und gleichmäßig durchgeführt. Das Zerkleinerungsgut muss lediglich zerteilt, mit dem Stopfer in den Trichter gegeben und per Knopfdruck zerkleinert werden. Hochwertige elektrische Fleischwölfe haben im Gegensatz zu den meisten manuellen Fleischwölfen eine Förderschnecke aus Edelstahl und nicht aus Aluminiumdruckguss. Aus dem Grund können die inneren, mechanischen Teile des Fleischwolfes, die bei der Nutzung verschmutzen, bedenkenlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Dadurch, dass elektrische Fleischwölfe per Knopfdruck bedient werden, arbeiten sie gleichmäßiger und letztendlich auch feiner, wenn das erwünscht ist (kleine Lochscheibe).
Mechanische Fleischwölfe sind günstig in der Anschaffung, nehmen nicht viel Stauraum bei der Lagerung ein und sind handlich. Im Gegensatz zu elektrischen Fleischwölfen werden manuelle Fleischwölfe mit einer Halterungsschraube an Arbeitsplatten oder Tischen angeschraubt. Sie sind flexible verwendbar und können auch mit auf die Reise genommen werden. Wer die nötige Ausdauer und Übung in der Verwendung hat, kann mit einem mechanischen Fleischwolf ebenso gute Erfolge erzielen, wie mit elektrischen Fleischwölfen. Früher, als es noch keine elektrischen Fleischwölfe gab, wurden alle traditionellen Gerichte, Würze und Gebäcke mit manuellen Fleischwölfen zubereitet.
Einige Hersteller von Küchenmaschinen, wie Bosch, Braun oder Philipps, bieten Multifunktionsküchenmaschinen an, die die Möglichkeit bieten, als Zubehör einen Fleischwolf aufzustecken. Die dafür notwendigen Zubehörteile sind entweder im Lieferumfang der Küchenmaschine enthalten oder können bei Bedarf beim Hersteller nachbestellt werden. Von der Technik unterscheiden sich diese Modelle weder vom Aufbau, noch in der Verwendung von den Einzelgeräten. Im Vergleich liefern sie eine überzeugende Bedienbarkeit und ein umfangreiches Zubehör. Der Vorteil liegt darin, dass bei einer Anschaffung einer Multifunktionsküchenmaschine nicht noch eine weitere elektrische Küchenmaschine in der Küche ihren Platz finden muss.
Obwohl die Bezeichnung Fleischwolf vermuten lässt, das sich mit dem Gerät nur Fleisch verarbeiten und zerkleinern lässt, gibt es unzählige weitere Verwendungsmöglichkeiten. Durch den Druck der Förderschnecke können ebenso gut Nudelteige oder Plätzchenteige (Spritzgebäck), nach vorne durch die Lochscheibe gedrückt werden. Mit dem passenden Aufsatz davor, der einfach auf das vorhandene Gewinde aufgeschraubt oder aufgesteckt wird, sind dann im Handumdrehen Plätzchen oder Nudeln selber zubereitet. Die Kebbescheibe zerkleinert das eingefüllte Fleisch ein wenig anders, als würde es nur „durchgedreht“. Immer mehr Veganer schwören auf Fleischwölfe, weil sie damit aus Tofu oder Seitan eine Art Hackfleisch herstellen können, die zu Bratlingen oder Spaghettisaucen verarbeitet werden.
Wurstdärme lassen sich mit Wurstmasse einfach füllen, wenn der dazu notwendige Aufsatz anstelle der Lochscheibe angeschraubt wird. Vergleichbar mit den Slowjuicerentsaftern, die das Pressgut ebenfalls mit einer Förderschnecke gegen ein Metallgitter pressen, kann auch ein Fleischwolf funktionieren. Bei der Auswahl des passenden Gerätes ist es daher immer wichtig, dass vorab sicher ist, was das neue Gerät alles leisten soll. Die gewünschten Merkmale können dann verglichen werden, bevor es zu einer Kaufentscheidung kommt.
Bei allen Lebensmitteln, die zerkleinert werden, besonders bei Fleisch und Fisch, kommt es auf Hygiene an. Direkt nach der Verwendung sollte daher ein Fleischwolf immer gleich gereinigt werden. Hochwertige Fleischwölfe, die eine Förderschnecke, inklusive aller Innenteile, aus Edelstahl haben, können einfach in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Bei allen anderen Fleischwölfen geht das nicht. Bauteile aus Aludruckguss sind zwar bei der Auslieferung mit einer Spezialversiegelung versehen, damit sie schön glänzen und nicht anlaufen, bei der ersten Reinigung in der Spülmaschine löst sich diese allerdings ab.
Sobald Aluminiumdruckguss nicht mehr versiegelt ist, kommt es zu einer Oxidation der Metalllegierung, die sehr unappetitlich sein kann. Bei jedem Vergleich zeigt sich, dass sich der Aluminiumdruckguss schwarz verfärbt, wenn es zur Oxidation kommt. Wird dann der Fleischwolf in Betrieb genommen, haftet ein schwarzer „Oxidationsschmier“ den Lebensmitteln an. Die Reinigung und Pflege von Fleischwölfen sollte daher zwar sehr gründlich, aber behutsam durchgeführt werden. Ein Blick auf die Bedienungsanleitung ist ratsam, da die Hersteller immer angeben, wie das Gerät am besten gereinigt werden kann.
Beim Fleischwolf kaufen kommt es auf die Details an, wenn der neue Küchenhelfer vielseitig einsetzbar sein soll. Das mögliche Zubehör kann gleich im Lieferumfang enthalten sein, oder bei Bedarf beim Hersteller nachbestellt werden können. Es lohnt sich daher nicht immer nur der Blick auf die Verpackungsangaben, sondern auch die Internetrecherche, bei der dann gleich erkennbar ist, welches Zubehör für das ausgewählte Modell verfügbar sein könnte, wenn Interesse besteht. Folgende Zubehörangebote sind üblich, und relativ leicht verfügbar:
Mit dem passenden Zubehör können mit einem Fleischwolf ganze Gerichte gezaubert werden. Die Zeitersparnis, die sich im Vergleich im Gegensatz zu herkömmlichen Handarbeit ergibt, ist gigantisch. Kein Wunder, das Fleischwölfe bei Hobbyköchen allseits so beliebt sind. Aufgrund der immer häufiger verwendeten veganen Lebensmittel steigt der Bedarf an arbeitserleichternden Küchenmaschinen stetig an. Möchtest du einen Fleischwolf Test auf Youtube anschauen: Hier Klicken
Im Innenbereich bestehen Fleischwölfe entweder aus Edelstahl oder Aludruckguss. Im Außenbereich können Kunststoffmaterialien verwendet sein, Edelstahl oder ebenfalls Aludruckguss. Die meisten manuellen Fleischwölfe nach alter Tradition bestehen komplett aus Aluminiumdruckguss und verändern daher im Laufe der Zeit ihre Optik. Sobald sich die auflackierte Schutzschicht vom Metall löst, beginnt die unerwünschte Oxidation. Am einfachsten lassen sich daher Modelle aus Kunststoff oder Edelstahl reinigen. Bei der Verwendung von Kunststoff sollten nach Möglichkeiten keine Teile aus Kunststoff sein, die hohem Druck ausgesetzt sind. Obwohl Hartkunststoffe sehr belastbar sind, können sie nicht mit robustem und pflegeleichtem Edelstahl verglichen werden. Hinzu kommt, dass helle Kunststoffe sich im Laufe der Zeit verfärben könnten, wenn sie mit farbintensiven Lebensmitteln (Johannisbeeren, Möhren, Rote Beete, usw.) in Berührung kommen.
Ein günstiger, manueller Fleischwolf ist im Handel schon ab 20 Euro erhältlich. Ein günstiger elektrischer Fleischwolf ist schon ab 50 Euro erhältlich. Fleischwölfe, die eine gewisse Vielseitig bieten, ein umfangreiches Zubehör besitzen und 2 – 5 Kilo Fleisch in einer Minute verarbeiten können, sind allerdings kostspieliger. Beim Vergleich kommt es hauptsächlich darauf an, welche Funktionen ein Fleischwolf bietet, wie viel Fleisch in einer Minute verarbeitet werden kann und aus welchem Material die Schneidewerkzeuge und die Förderschnecke sind.
Nein, aktuell (Stand 01/2017) gibt es bei der Stiftung Warentest noch keinen Fleischwolf Test.
Beim Fleischwolf kauf kann durchaus gespart werden, allerdings nicht bei der Qualität. Je hochwertiger ein Modell ist, desto vielseitiger kann es verwendet werden. Ein starker Motor steht nicht nur für eine größere Menge an Lebensmitteln, die in einer Minute verarbeitet werden kann, sondern auch für eine lange Lebensdauer. Wer nur selten einen Fleischwolf braucht, sollte über die Anschaffung eines manuellen Modells nachdenken, da dieser hilfreich sein kann, aber nicht viel Platz in Anspruch nimmt.
Im großen und ganzen ist zu sagen das ein Fleischwolf Test von dem es im Netz eine Vielzahl findet oftmals hilfreich bei der Kaufentscheidung sein kann. Denn so ein Fleischwolf Test gibt dir schnell die Möglichkeit die Unterschiedlichen Fleischwölfe miteinander zu vergleichen um dich so über verschiedenen Details zu informieren um letztlich die richtige Kaufentscheidung treffen zu können.